Disaster Research Days 2021

- English
Science and research play an essential role in preventing disasters and building resilient systems. The transfer of scientific knowledge into practice, as well as the joint discourse with representatives of experts from authorities, emergency organizations and business are crucial in order to be as prepared as possible for challenges in the prevention and management of disasters.
The Disaster Research Days 2021 support this dialogue and the networking between the individual scientific disciplines and departments in disaster management.
The conference will take place from October 12-21, 2021, as a webinar series.
Conference Program
The webinar series extends over two weeks, with a focus topic each week. Each of the individual webinar days is scientifically organized and directed by a group of experts. WebEx is used as a conference tool for the plenary sessions and for the networking sessions. The current program of the Disaster Research Days 2021 can be downloaded .
12.10.2021
Technical infrastructure and industrial threats
Moderation Robert Galler (Montanuniversität Leoben) Thomas Wegscheider (Medizinische Universität Graz) |
KEYNOTE Krisenmanagement fĂĽr kritische Infrastruktur der Energieversorgung - Pandemieauswirkungen auf die Wien Energie Michael Meier (Wien Energie GmbH) |
KEYNOTE Einsätze in kritischen Untertageinfrastrukturen – Vision und Realität Peter Hofer (Bundesministerium für Landesverteidigung) |
Auswirkungen von BEV Bränden auf Tunnelnutzer und Tunnelinfrastruktur – Ergebnisse aus Realbrandversuchen Daniel Fruhwirt (Technische Universität Graz) |
Einsatz und Nutzen eines CBRN: Sensornetzwerks in urbanen Räumen Walter Seböck (Austrian Institute of Technology) |
Optimierung der Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall anhand der Ausbreitung wasserassoziierter Krankheiten mittels agentenbasierter Modellierung Sophia SchĂĽller (Forschungsinstitut fĂĽr Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen) |
DCNA YOUNG SCIENTIST Concept development for evaluating the impact of operating inside road tunnel fans on the airflow structure in their vicinity Aliaksei Patsekha (Montanuniversität Leoben) |
DCNA YOUNG SCIENTIST Autonomous robot navigation for search and rescue operations in remote terrain Matthias Eder (Technische Universität Graz) |
13.10.2021
Disaster risk
Moderation Eva-Maria Kern (Universität der Bundeswehr München) André Gazsó (Österreichische Akademie der Wissenschaften) |
Eröffnungsbeitrag durch Bundesminister Heinz Fassmann Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |
Eröffnungsbeitrag durch Octavian Bivol United Nations Office for Disaster Risk Reduction |
KEYNOTE The importance of Science and Technology for Disaster Risk Reduction Rosalind Cook (United Nations Office for Disaster Risk Reduction) |
KEYNOTE Die Rolle von Wissenschaft und Forschung im Katastrophenrisikomanagement Bundesministerium fĂĽr Inneres |
DCNA YOUNG SCIENTIST Einflussfaktoren auf die Kommunikationsstrukturen und -prozesse in Katastrophenschutzstäben – Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten Jana Celikler (Universität der Bundeswehr München) |
Die Gemeinsame Informationsplattform fĂĽr Naturgefahren (GIN) der Schweiz Philipp Angehrn (Bundesamt fĂĽr Umwelt, Schweiz) |
Crisis communication in CBRNe preparedness and response: Considering the needs of vulnerable people Andreas Arnold (Deutsche Hochschule der Polizei) |
DCNA YOUNG SCIENTIST Grenzüberschreitendes Krisenmanagement – Standardisierte Evaluation von Übungen zur Verbesserung der interorganisationalen Krisenbewältigungskapazitäten im Hochrisikoumfeld Tobias Schuhmann (Universität der Bundeswehr München) |
14.10.2021
Public health
Moderation Barbara Juen (Universität Innsbruck) Christian Resch (Disaster Competence Network Austria) |
Eröffnungsbeitrag durch Bundesminister Wolfgang Mückstein Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz |
KEYNOTE Wissenschaft, Politik, Einsatzkräfte und Öffentlichkeit – Konfliktbild in der Pandemie Gerry Foitik (Österreichisches Rotes Kreuz) |
Informationsunterstützung in der Pandemie Dražen Ignjatović (Austrian Institute of Technology) |
DCNA YOUNG SCIENTIST Stress, Wohlbefinden und Maßnahmen zur Unterstützung von Gesundheitspersonal wärend der COVID-19 Pandemie Alexander Kreh (Universität Innsbruck) |
Challenges of health care workers during the COVID-19 pandemic Ruth Kutalek (Medizinische Universität Wien) |
Wenn die Ausnahme zur Norm wird: Risikokommunikation im (multikulturellen) Pandemiealltag Cornelia Feyrer (Universität Innsbruck) |
Social and health care Non-profit organizations in the COVID-19 pandemic: Experiencing and coping with an extreme context Katharina Anna Kaltenbrunner (Paris Lodron Universität Salzburg) |
19.10.2021
Floods
Moderation Josef Schneider (Technische Universität Graz) Helmut Habersack (Universität für Bodenkultur Wien) |
KEYNOTE Hochwasserrisikomanagement und die Rollen Wissenschaft und Forschung Bundesministerium fĂĽr Landwirtschaft, Regionen und Tourismus |
RegioFEM – a floodplain evaluation method to support future-oriented flood risk management Markus Eder (Universität für Bodenkultur Wien) |
Challenges and Ways Forward to Climate Risk Management Against Indirect Effects Due to Natural Disaster Events: A Case Study on Flood Risk in Austria Karina Reiter (IIASA, International Institute for Applied Systems Analysis) |
DCNA YOUNG SCIENTIST Hydrologische Hochwasserprognose mit Open Source und Open Data für die Salzach Gerald Krebs (Technische Universität Graz) |
Can 7000 Years of Flood History Inform Actual Flood Risk Manage-ment? A Case Study on Lake Mondsee, Austria Franz Prettenthaler (Joanneum Research) |
CESARE - Erreichtes und Herausforderungen auf dem Weg zu einer nationalen Ereignis- und Schadendatenbank Matthias ThemeĂźl (Zentralanstalt fĂĽr Meteorologie und Geodynamik) |
20.10.2021
Mass movements, avalanches and earthquakes
Moderation Christian Zangerl (Universität für Bodenkultur Wien) Marc Ostermann (Geologische Bundesanstalt) |
KEYNOTE Das Erdbebenrisiko in Ă–sterreich Bundesministerium fĂĽr Bildung, Wissenschaft, Forschung |
Die neue Bewertung der Erdbebengefahr in Europa Norbert Gebbeken (Universität der Bundeswehr München) |
DCNA YOUNG SCIENTIST TRACK – Tragbares duales GC-IMS mit Multielement- Sensorsystem zur schnellen und zuverlässigen Detektion von eingeschlossenen Personen Florentin Weiss (Universität Innsbruck) |
Virtual Reality Einsatz im Rahmen der EU KatastrophenschutzĂĽbung IRONORE2019 - Erfahrungsbericht Helmut Aschbacher (Ă–sterreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark) |
Geotechnical investigations on the controlling mechanisms of a deep-seated landslide Jan Pfeiffer (Ă–sterreichische Akademie der Wissenschaften) |
DCNA YOUNG SCIENTIST Investigation and monitoring of an active deep-seated rock slide – the Steinlehnen case study Erik Kuschel (Universität für Bodenkultur Wien) |
Herausforderungen und Chancen von Multi-Satelliten InSAR Monitoring – Erfahrungen von einer tiefgründigen Hangdeformation in Tirol Filippo Vecchiotti (Geologische Bundesanstalt) |
21.10.2021
Extreme weather events
Moderation Harald Rieder (Universität für Bodenkultur Wien) Andreas Schaffhauser (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) |
KEYNOTE Herausforderungen im Krisenmanagement von Extremwetterereignissen Andreas Herndler (Bundesministerium fĂĽr Klimaschutz) |
KEYNOTE Waldbrandgefährdung in Österreich Harald Vacik (Universität für Bodenkultur) |
NRT-COP – UAS-basierte Aufnahme multi-modaler Bilddaten zur echtzeitnahen Bereitstellung großflächiger Lagebildinformation Phillipp Fanta-Jende (Austrian Institute of Technology) |
DCNA YOUNG SCIENTIST X-Band-Radarbeobachtungen von Schwergewittern im Wiener Raum im Sommer 2020 Vinzent Klaus (Universität für Bodenkultur Wien) |
Winter 2020/21: erneut extreme Niederschläge und Neuschneesummen an der Alpensüdseite – Versuch einer statistischen Einordnung Alexander Radlherr (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) |
Risikomanagement mittels Versicherung oder Risikorücklage? Eine empirische Fallstudie zum Hagel- und Spätfrostrisiko im Wein- und Obstbau in der Steiermark Markus Simbürger (Joanneum Reserach) |
Registration
You can register using our Conference Application at the following link:
The following participation fees apply:
Participant: 250 €
DCNA member: 125 €
Student & member of an emergency organization or government agency: 25 €
For further questions we are available per E-Mail.
Submission
In order to submit a paper to the Disaster Research Days, the must be used. The submission is only possible using the .